Herzlich Willkommen

bei den Prisdorfer Gartenzwergen!

Meine Kindertagespflege bietet Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren einen liebevollen Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen können. In einer kleinen Gruppe von maximal 5 Kindern haben wir ausreichend Zeit für individuelle Betreuung und Förderung, angepasst an die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes.

 

Öffnungszeiten und Betreuungsumfang:

 

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr.

 

Gruppengröße: Maximal 5 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.

Pädagogische Schwerpunkte

In meiner Kindertagespflege steht das Wohl und die individuelle Entwicklung jedes Kindes im Mittelpunkt. Ich biete eine liebevolle, familiäre Umgebung, in der Kinder spielerisch lernen und wachsen können.

Meine Schwerpunkte:

  • Selbstständigkeit fördern – Kinder ermutigen, Dinge selbst auszuprobieren und eigene Entscheidungen zu treffen.

 

  • Soziale Kompetenz stärken – Rücksichtnahme, Empathie und gemeinsames Spielen stehen im Fokus.

 

  • Kreativität entfalten – Basteln, Malen und DIY-Projekte regen die Fantasie an.

 

  • Musik & Bewegung – Tanzen, Singen und Rhythmusspiele fördern Motorik und Ausdruck.

 

  • Natur & Umweltbewusstsein – Gartenprojekte und Naturerlebnisse vermitteln Wertschätzung für die Umwelt.

 

  • Sprachförderung – Gemeinsames Lesen, Erzählen und spielerische Sprachförderung unterstützen die Kommunikation.

 

  • Gesunde Ernährung – Frische, ausgewogene Mahlzeiten mit Einbindung der Kinder in die Zubereitung.

 

Jedes Kind wird individuell begleitet und nach seinen Bedürfnissen gefördert, damit es sich sicher, geborgen und wertgeschätzt fühlt.

Die Räumlichkeiten

Die Prisdorfer Gartenzwerge bieten eine liebevoll gestaltete Umgebung, die perfekt auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist:

Offene Küche und Wohnzimmer: Hier befinden sich der Spiel- und Essbereich, wo die Kinder Platz zum gemeinsamen Essen, Spielen und basteln/malen haben.

Kinderzimmer: Ein gemütlicher Rückzugsort für den Mittagsschlaf und ruhige Momente.

Garten: Ein großer Garten mit Rutsche, Schaukel und Beeten, in denen wir gemeinsam Obst, Gemüse oder Blumen pflanzen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszutoben und die Natur zu entdecken.

Eingangsbereich: Jedes Kind hat sein eigenes Fach für persönliche Sachen sowie Platz für Jacken und Schuhe.

Die Spielmöglichkeiten umfassen:

Freies Spiel / Rollenspiel

Bauen und Konstruieren

Kreativmaterialien

Lern- und Denkspiele

Motorik und Bewegung


Unsere Umgebung ist hell, freundlich und kindgerecht gestaltet, mit altersgerechtem Spielzeug, das die Entwicklung der Kinder unterstützt.

Form der pädagogischen Arbeit

Freies Spiel als Lernform – Kinder entdecken die Welt eigenständig und in ihrem Tempo.

Gezielte Bildungsangebote – Kreative, musikalische und naturbezogene Projekte fördern verschiedene Fähigkeiten.

Konflikte gewaltfrei lösen – Kinder lernen, Streit selbst zu klären und respektvoll miteinander umzugehen.

Empathie & Rücksichtnahme fördern – Gefühle erkennen, benennen und auf andere eingehen.

Rituale & Strukturen schaffen Sicherheit – Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten und Abschiedsrituale geben Orientierung.

Freiräume für individuelle Entwicklung – Jedes Kind wird nach seinen Bedürfnissen gefördert.

Partizipation ermöglichen                         – Kinder werden in Entscheidungen eingebunden und ernst genommen.

Bewegung & Natur erleben – Viel Zeit im Garten, bei Spaziergängen und Naturprojekten.

Kreativität entfalten – Malen, Basteln und Musik regen Fantasie und Ausdruck an.

 

Jedes Kind soll sich frei entfalten, ausprobieren können und mit Freude lernen.

Tagesablauf

 

Ein strukturierter Tagesablauf gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit:

•   08:30 Uhr                                 - Ankommen

•   08:45 Uhr                                 - Morgenkreis

•  09:00 Uhr                                 - Frühstück

•  09:30 Uhr                                 - Freispiel / Bildungsangebote

•   11:00 Uhr                                 - Vorbereitung Mittagessen

•   11:30 Uhr                                 - Mittagessen

•  12:00 Uhr                                  - Mittagsschlaf / ruhiges Spielen oder Gartenzeit

•   13:00 Uhr                                 - Abschied und Abholung

 

 

Eingewöhnungskonzept

Partizipatorisches Modell
 

      Grundprinzipien der partizipatorischen Eingewöhnung: 

  1.  Das Kind als Mitgestalter
      
  2.  Bedürfnisorientierung und Tempo des Kindes
       
  3.  Eltern als sichere Basis
     

 

- Phasen der Eingewöhnung

1. Kennenlernen und Orientierung

Vor Beginn der Eingewöhnung lernen wir uns in einem Gespräch kennen. Eltern und Kind bekommen die Möglichkeit, die Tagespflege, die anderen Kinder und die Abläufe zu erleben. Hier besprechen wir auch die Bedürfnisse und Rituale des Kindes.

2. Ankommen und Beobachten (ca. 3–5 Tage)

Das Kind wird von einem Elternteil begleitet. Es nimmt sich Zeit, die Umgebung und mich als Betreuungsperson kennenzulernen. In dieser Phase beobachtet es viel, kann sich jedoch in seinem eigenen Tempo einbringen. Das Kind entscheidet, wann es sich lösen und alleine spielen möchte.

3. Erste Trennungsversuche

Sobald das Kind bereit wirkt, starten wir mit kurzen Trennungen. Dabei wird das Kind nicht gedrängt. Die Trennungszeiten werden so gestaltet, dass sich das Kind weiterhin sicher fühlt. Der Elternteil bleibt in der Nähe und greift nur ein, wenn das Kind Unterstützung benötigt.

4. Verstärkung der Selbstständigkeit

Das Kind baut eine stabile Beziehung zu mir auf und nimmt zunehmend selbstständig am Tagesablauf teil. Es wird ermutigt, eigene Entscheidungen zu treffen (z. B. bei der Auswahl von Spielen oder Projekten), wodurch das Selbstvertrauen gestärkt wird. Die Eltern bleiben Ansprechpartner, nehmen aber immer weniger aktiv am Geschehen teil.

5. Stabilisierung und Übergang

Das Kind ist nun vertraut mit der Umgebung, den Abläufen und den anderen Kindern. Es hat Vertrauen aufgebaut und kann sich sicher und eigenständig bewegen. Die Eingewöhnung wird gemeinsam mit den Eltern abgeschlossen, wobei ich weiterhin regelmäßig über die Entwicklung des Kindes informiere.

Kinderschutzkonzept

Der Schutz und das Wohl der Kinder haben in meiner Kindertagespflege oberste Priorität. Als Kindertagespflegeperson habe ich nach § 8a SGB VIII die Pflicht, auf mögliche Anzeichen von Kindeswohlgefährdung – wie Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch – zu achten. Sollte ein Verdacht bestehen, ziehe ich eine erfahrene Fachkraft hinzu, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen und die bestmögliche Unterstützung für das Kind zu gewährleisten.

Die UN-Kinderrechtskonvention, die seit 1992 in Deutschland gilt, stellt sicher, dass jedes Kind bestimmte Grundrechte hat. 

 

Besonders für Kinder unter drei Jahren sind folgende Rechte entscheidend:

• Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung 

  (Artikel 19, 32 & 34)

• Recht auf Gesundheit, Geborgenheit und eine kindgerechte Entwicklung

  (Artikel 24)

• Recht auf Bildung und Förderung nach individuellen Fähigkeiten 

  (Artikel 28)

• Recht auf Spiel, Freizeit und künstlerische Entfaltung 

  (Artikel 31)

• Recht auf Beteiligung an Entscheidungen, die sie betreffen 

  (Artikel 12 & 13)

• Recht auf elterliche Fürsorge und regelmäßigen Kontakt zu beiden Elternteilen     

  (Artikel 3 & 5)

• Recht auf Privatsphäre und Schutz der Würde 

  (Artikel 16)

 

Das Kindeswohlprinzip (Artikel 3) besagt, dass das Wohl des Kindes bei allen Entscheidungen im Vordergrund stehen muss. 

In meiner Kindertagespflege schaffe ich eine sichere, liebevolle und wertschätzende Umgebung, in der sich jedes Kind individuell entfalten kann. 

Ich fördere eine gewaltfreie Erziehung und stehe in engem Austausch mit den Eltern, um gemeinsam das Beste für das Kind zu erreichen.

Kinderschutz ist eine gemeinsame Verantwortung – durch aufmerksames Beobachten, klare Strukturen und ein vertrauensvolles Miteinander sorge ich dafür, dass jedes Kind sich sicher und geborgen fühlen kann.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.